-

Ein guter Freund
Heinz Rühmann
zum 100. Geburtstag

Foto: Filmmuseum Berlin
- Die Heinz-Rühmann-Ausstellung
im Filmmuseum-Berlin
- www.Filmmuseum-Berlin.de
-
- Vom 7. März
bis 28. Juli 2002
- Dienstag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr
- Donnerstag 10 bis
20 Uhr
- Eintritt: € 3,00
ermäßigt € 2,00
- Filmmuseum Berlin
- Deutsche Kinemathek
- Potsdamer Straße
2
- 10785 Berlin
- Tel.: 030 / 300 903-10
- Fax: 030 / 300 903-13
-
- Offizielle Pressemitteilung
des "Filmmuseums Berlin"
- Für
dieses Dokument benötigen Sie den "Acrobat-Reader".
- HIER bekommen Sie dieses Programm kostenlos.
-
- Eröffnungsfeier
am 6. März ab 17 Uhr
- Begrüßung:
Hans Helmut Prinzler (Direktor des Filmmuseums)
- Grußwort:
Bundespräsident Johannes Rau
- Zur Ausstellung:
Torsten Körner (Kurator der Ausstellung)
- Anschließend:
Kleiner Empfang
- 19 Uhr:
Vorführung "Der Hauptmann von Köpenick"
-
- Anmeldungen
unter
- Tel.: 030
/ 300 903-10
- Fax: 030
/ 300 903-13
- Haben
Sie die Ausstellung auch besucht ?
-
- Wie
ist Ihr Eindruck ?
- Gewinnen Sie
ein Filmplakat ! HIER
!
-
- Das Fotografieren
in der Ausstellung war leider auch uns untersagt.
-
- Klicken Sie auf den
Namen des Autors,
- um den persönlichen
Bericht zu lesen
-
-
- 09.
& 10. März 2002
- Persönliche
Meinung von Stefan Friedrich
- Mitglied
im Heinz-Rühmann-Gedenkseiten-Team
-
- Die
große Heinz-Rühmann-Ausstellung !
-
- Tja, das "groß"
sollte ich lieber nicht schreiben.
- Es ist zwar eine
liebevoll gestaltete Ausstellung,
- aber von der
Ausstellungsfläche war ich ziemlich enttäuscht.
- Die Ausstellung
umfasst 2 Räume und einen kleinen Kinosaal.
- Trotzdem kann
man eine Menge Zeit dort verbringen,
- da sehr viele
Informationen per Wort, Bild und Audio angeboten werden.
- Sehr abwechslungsreich
! Viele interessante Objekte gibt es zu sehen.
- Von originalen
Filmplakaten, über viele Fotos, Filmausschnitte bis
hin
- zum legendären
Clownkostüm.
- Außerdem
sind viele private Briefe zu sehen,
- die Heinz Rühmann
in Laufe seines Lebens bekommen hat.
- Auch über
das 3.Reich wird in der Ausstellung viel berichtet.
-
- Besonders positiv
fand ich den „Museums-Shop“,
- der ein reichhaltiges
Angebot an Artikel für Heinz-Rühmann-Fans präsentierte.
- So konnte man
dort das Buch von Torsten Körner, Plakate, Videos
- und viele Postkarten
von Heinz Rühmann erwerben.
-
- Mein Fazit: Eine
wunderschöne Ausstellung, die für richtige Heinz
Rühmann Fans
- jedoch leider
keine neuen Informationen bietet. Natürlich ist es
schwer, im Zeitalter
- des Internets
noch „neue“ Informationen zu finden und ich denke, mit dem
Material,
- dass dem Filmmuseum
zur Verfügung stand, wurde eine sehr interessante Ausstellung
kreiert.
- Eine wunderschöne
Reise durch das Leben von Heinz Rühmann,
- die ich jedem,
der Heinz Rühmann mochte, nur empfehlen kann.
- Gänsehaut
garantiert ! Vielleicht sogar eine kleine Träne.
-
- Außerdem
ist die „Heinz-Rühmann-Ausstellung“ ja "nur"
eine Sonderausstellung im Filmmuseum,
- dass neben dieser
Hommage an Heinz Rühmann noch weitere Ausstellungsflächen
für Freunde des Films hat.
- Ein Besuch in
Berlin sollte also unbedingt ein Besuch des „Filmmuseum
Berlin“ enthalten.
-
- Vielen Dank dem
Filmmuseum-Berlin und Torsten Körner für diese
wunderschöne Ausstellung !
-
- (C) by Stefan Friedrich
- 09. &
10. März 2002
- Persönliche
Meinung von Heike Högy
- Mitglied
im Heinz-Rühmann-Gedenkseiten-Team
Heinz
Rühmann-Ausstellung Berlin 2002
- Vor
der Eingangstür des Filmmuseums in Berlin steht eine kleine,
- in
Bronce gegossene Clownsfigur.
- Die
Leute gehen vorbei, betrachten diese und fragen sich,
- wer
das wohl sei...
- "Heinz
Rühmann ist das natürlich!" ... hört man
andere Passanten.
-
- Heinz
Rühmann, kleiner Mann ganz gross!
- Einige
Plakate weisen daraufhin, dass in der Ausstellung einiges
- persönliches
und privates von ihm der Öffentlichkeit zuteil wird.
-
- Riesige
Film- und Kinoplakate zieren die Wände.
- Man
kann Filmausschnitte sehen aus seinen bekanntesten Filmen
- sowie
auch einige private Aufnahmen.
- Man
darf das Original-Kutscher-Kostüm aus dem "eisernen
Gustav" sehen,
- kann
das Bundesverdienstkreuz begutachten, einen Blick auf seine
ihm zu Recht
- erworbenen
Bambis werfen.
- Einige
private Briefe liegen aus, die Heinz Rühmann-Briefmarke
(12.10.2001),
- die
Gedenkmünze von 1993 und ein Karnevalsorden.
-
- Man
kann auch das Clownskostüm bewundern,
- in
das er einmal "hineingeschlüpft" ist.
-
- Auf
einer Leinwand kann man, wie im Kino sitzend,
- Ausschnitte
aus "Es geschah am hellichten Tag",
- "In
weiter Ferne so nah" oder
- "Der
Tod eines Handlungsreisenden" sehen.
-
- Mich
persönlich hat ganz stark das in Öl gemalte
- Porträt
von Heinz Rühmann fasziniert!
- Sehenswert
und unbezahlbar!
-
- Man
erfährt sehr viel über seinen beruflichen Werdegang,
- seine
Art und Weise, ein Stück Glück und Frieden bei den
- Menschen
zu hinterlassen wird dem Publikum zuteil!
-
- Einige
seiner Starpostkarten und Autogramme
- hängen
aus, viele davon sind handsigniert.
-
- In
einem ausliegendem Gästebuch hat man die Möglichkeit,
- ein
paar Worte niederzuschreiben.
-
- Wer
davon noch nicht genug hat,
- kann
Bücher über Heinz Rühmann,
- Starpostkarten
oder Plakate erwerben.
-
- Die
Ausstellung endet am 28.07.2002,
- wer
ihn ehrt und schätzt,
- sollte
sie besuchen, um ein Stück
- Heinz
Rühmann immer im Herzen
- zu
behalten.
-
- Heike
Högy © 2002
-
- 10.03.2002
- Tobias, 20 Jahre,
Berlin.
- www.tobias-bader.de
-
- Die Ausstellung
war echt schön, viele private und bisher
- unveröffentlichte
Sachen konnte man sehen. Ich selbst fand die
- Filmausschnitte
die man per Kopfhörer mit verfolgen konnte am besten.
- Aber auch die
wunderbaren Plakate und Fotos sind echt super.......
- 20.05.2002
- Stefan Tewes aus
Frechen
-
Ich
habe die Heinz Rühmann-Austellung am 19.Mai 2002 besucht.Natürlich
war ich schon vorher ein großer Fan des größten
deutschen Schauspielers aller Zeiten, habe seine Filme gesammelt
und seine Biographien verschlungen. Doch diese Austellung hat mich
ihm noch ein Stück näher gebracht.Interessiert verfolgte
ich die Zeittafel, die bemüht war, Bildern aus seinem Leben
mit Szenerien aus dem 3. Reich zu kontrastieren,was ich persönlich
sehr interessiert fand. Auf Privatfotos kann man den kleinen Heinz
auf Schulfotos erkennen und die wichtigsten Schritte seiner Filmkarriere
mitverfolgen.Abgerundet wurde die informative Austellung durch Originalkostüme,
Briefe, Filmplakate und Bilder.Und alle Bambis, die Heinz Rühmann
gewonnen hat, kann man dort auch bewundern.Doch was mich am meisten
beeindruckt hat, war ein der Auschnitt aus Wetten Dass?, wo Heinz
Rühmann auftrat, den man neben vielen anderen Auschnitten aus
seinen besten Filmen bewundern konnte.Als er die Bühne betrat
und sie später wieder verließ, gab es Standing Ovations
und der Saal tobte.Ich war, zugeben sehr gerührt, sehr bewegt,
den ich sah diesen Auschnittt zum ersten Mal, denn als die Sendung
lief, war ich erst 11 Jahre alt und alles, was ich von ihm kannte,
waren die Pater Brown-Filme, die ich als Kind verehrt und abertausende
Male gesehen habe.An der Stelle, wo er die Bühne wieder verließ,
drehte er sich zum letzten Mal zum Publikum und hob die Arme, stoppte
das Bild und verharrte eine Sekunde.Da mußte ich schon eine
kleine Träne unterdrücken, denn so einen Moment erlebt
man nur einmal im Leben.Heinz Rühmann wird für mich immer
der größte aller kleinen Männer bleiben, da seine
Filme Lehrstücke fürs Leben sind und einzigartig sind,
unkopierbar. So etwas wird es nie wieder geben, einen Schauspieler,
der mit soviel Liebe und Güte seinem Publikum entgegentrat
und die guten wie die schlechten Seiten des Lebens stets mit einem
Lächeln meisterte.Von ihm gab es nie Skandale, Neid oder Hass
anderen Schauspielern gegenüber.Ich finde, man sollte Heinz
Rühmann in Berlin ein großes Denkmal bauen, damit jeder
seinem Glanz beiwohnen kann.
Heutzutage
gibt es nur noch Ruhm und schlechte Filme, der deutsche Film ist
am Boden. Die Kunst des Filmemachens, einen Auschnitt aus dem Leben
zu bieten und Facetten der eigenen Existenz einzufangen, dass gibt
es nicht mehr.Diese Kunst starb mit Heinz Rühmann.
Ich
bin froh, dass es ihn gab und seine Filme halfen mir in meinem eigenen
Leben, sie werden mich immer begleiten.
Durch
ihn erwachte in mir die Liebe zum Film, und ich werde unbedingt
in diesen Beruf einsteigen. Heinz Rühmann ist dabei der Mensch,
der mich inspirieren wird, denn seine Kunst, die er in "Der
Hauptmann von Köpenick und "Mein Schulfreund" zeigte,
ist einzigartig genial. Immer wieder jonglierte er mit Moral, seine
Filme erzählen vom Leben und wie man es lebt, auf wundersam
Weise wirkt Heinz Rühmann wie ein Dichter, der aus Worten mehr
machte, und das immer Leuten wie Hans Albers vorraus hatte.
Er zeigte,
dass man nicht immer mit lauten Tönen zu großer Wirkung
kam, "sondern mit leiseren Mitteln zu größerer Wirkung
kommt!"
Ich
fühle mich geehrt, dass ich an dieser Austellung teilnehmen
durfte. Als ich vor dem Clownskostüm stand, wurde Heinz Rühmann
fast ein bißchen anwesend für mich.
Danke
Gott, dass er Schauspieler wurde und ein langes Leben hatte.
Danke
Heinz Rühmann, dafür dass sie einzigartig waren.
Danke
an das Team, dass diese Seite so toll gestaltet hat.Es ist schön
zu sehen, dass Heinz Rühmann niemals vergessen wird.
|