Bomben auf Monte Carlo | engl. Version: Monte Carlo Madness | frz. Version: Le Capitaine Craddock |
nach einer Idee von Jeno Heltai und dem Roman von Fritz Reck-Malleczewen | ||
Schwarz-Weiß | Tonfilm | |
Uraufführung | 31.08.1931 | Ufa-Palast am Zoo, Berlin |
Drehzeit | 27.04. bis Juni 1931 | |
Drehort | Ufa-Ateliers, Neubabelsberg | |
Außenaufnahmen | Dalmatien, Nizza | |
Produktion | Universum-Film AG (Ufa), Berlin | |
Produzent | Erich Pommer | |
Regie | Hanns Schwarz / frz. Version: mit Max de Vaucorbeil | Assistenz: Paul Martin, Willy Zeyn jun. |
Drehbuch | Hans Müller, Franz Schulz | |
Kamera | Günther Rittau, Konstantin Tschet | |
Bauten, Szenografie | Erich Kettelhut | |
Musik und Musikalische Leitung | Werner Richard Heymann | |
Liedtexte | Robert Gilbert | |
Darsteller | Hans Albers | Kapitän Craddock |
Anna Sten | Yola I. | |
Heinz Rühmann / engl. Version: Charles Redgie / frz. Version: Charles Redgie | Peter, Erster Offizier | |
Kurt Gerron | Kasino-Direktor | |
Ida Wüst | ||
Karl Ettlinger | ||
Peter Lorre | ||
Otto Wallburger | ||
Bruno Ziener | ||
Rachel Devirys | ||
C. Kullmann | ||
Länge | 111 Minuten | 3032 m |
Zensur (Freigabedatum bzw. Verbot) | 24.08.1931 | |
Lieder | Wenn der Wind weht über das Meer | |
Eine Nacht in Monte Carlo | ||
Pontenero: Die Ki-ka-königin von Pontenero | ||
|
||
|
||
|
||
|
||