Der brave Sünder |
|
|
nach einem
Manuskript von Alfred Polgar, Max Pallenberg |
inspiriert vom
Bühnenstück "Die Defraudanten" von Alfred Polgar; nach dem
satirischen Roman "Rastratschiki" (1926) von Valentin Katajew |
|
Schwarz-Weiß |
Tonfilm |
|
Uraufführung |
22.10.1931 |
Capitol, Berlin |
Drehzeit |
ab 21.08.1931 |
|
Drehort |
Ufa-Ateliers, Neubabelsberg |
|
Produktion |
Universum-Film AG (Ufa),
Berlin |
|
Produzent |
Arnold
Pressburger |
|
Regie |
Fritz Kortner |
|
Drehbuch |
Alfred Polgar,
Fritz Kortner |
|
Kamera |
Günther Krampf |
|
Bauten, Szenografie |
Julius von Borsody |
|
Musik |
Nikolaus Brodszky |
|
Darsteller |
Max Pallenberg |
Leopold Pichler,
Oberkassierer |
|
Heinz Rühmann |
Karl Wittek |
|
Dolly Haas |
Pichlers Tochter |
|
Josefine Dora |
Pichlers Frau |
|
Fritz Grünbaum |
|
|
Peter Wolff |
|
|
Juliuas Brandt |
|
|
Louis Ralph |
|
|
Ekkehard Arendt |
|
|
Rose Pointexter |
|
Länge |
108 Minuten |
|
Zensur (Freigabedatum bzw.
Verbot) |
15.10.1931 |
|
Lieder |
Du bist alles, mein Anfang und mein Ende |
|
|
For the night |
|
|
Heut' hätt' ich den Mut, dir viel zu sagen |
|
|
Schau tief in meine Augen |
|
Heinz Rühmann als Defraudant verdächtigter treuer
Gehilfe Wittek. |
zurück |